Eine Kunst für sich: Praxis-Marketing im Netz
Rund 85 Prozent der Deutschen steuern im Netz Google an, wenn sie etwas suchen. Und das bezieht sich nur auf Desktopcomputer – auf mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets liegt der Google-Anteil bei stattlichen 98 Prozent. Internet-Marketing heißt also, jenseits der sozialen Netzwerke, zu einem guten Teil Google-Marketing. Was der Suchmaschinengigant einerseits an Werbemöglichkeiten anbietet und andererseits für gute Rankings voraussetzt, ändert sich ständig. Um auf der ersten Ergebnisseite zu landen (neun von zehn Suchenden sehen sich die zweite gar nicht erst an), muss man mit den jeweils aktuellen Suchalgorithmen vertraut sein.
In letzter Zeit gab es in puncto Google-Marketing einige strukturelle Umstellungen. Aus Google AdWords wurde Google Ads, und damit wurden auch neue Anzeigenformate eingeführt. Die Suchergebnisse werden nun von sogenannten Erweiterten Anzeigen flankiert, die aus drei Titel- und zwei Beschreibungszeilen bestehen. Außerdem gibt es nun responsive Suchanzeigen mit bis zu 15 Titelzeilen. Weitere Neuerungen betreffen Targeting- und Tracking-Instrumente und Snippet-Erweiterungen. Bei den Suchergebnissen über einen PC werden künftig vier Anzeigenplätze (Google-Ads-Anzeigen) oberhalb der organischen Sucherergebnisse angezeigt und drei Anzeigenplätze darunter. Bei der Anzeige der Suchergebnisse auf Smartphones werden künftig nur zwei Plätze oberhalb der organischen Ergebnisse als Anzeigenplätze vergeben.
Was verlangen die Nutzer?
Im Fluss sind auch die Anforderungen der Internetznutzer. Etwa in Bezug auf Websites: Wer keine schnelle Ladezeit und kein SSL-Zertifikat bietet, hat von vornherein schlechte Karten beim Onlinemarketing. Förderlich sind auch einzelne Zielseiten mit engem thematischem Fokus. Zudem baut es Vertrauen auf, Blog-artige Beiträge ins Netz zu stellen, die nicht werblich wirken, sondern von Kennerschaft auf der Höhe der Zeit zeugen. Auch die Bedeutung des Formats Videos (hier vornehmlich sehr kurze Videos mit weniger als eine Minute) nimmt stetig zu.
Daneben gibt es noch eine Vielzahl weiterer Parameter, die den Erfolg des Praxis-Marketings im Netz beeinflussen. Social Media beispielsweise sind noch ein Kapitel für sich, das ebenfalls gezielt bearbeitet werden sollte. Mit erfahrenen Marketing-Fachleuten wie denen von vortriebmedia an ihrer Seite können Ärzte jedoch online ein riesiges Patientenpotenzial heben.